Einstellungen zur Barrierefreiheit
Im Moment der Diagnose einer Parkinson-Krankheit fühlen sich viele Betroffene hilflos, unvorbereitet und von den Unwägbarkeiten einer Medikamentenbehandlung überfordert. Dabei wird meist übersehen, dass soziale Kontakte und sportliche Aktivitäten sich in jeder Phase der Erkrankung positiv auswirken können - sowohl auf den Körper als auch die Psyche. Die folgenden Angebote können hierbei Unterstützung bieten.
Die CuraSwing App macht aus Bewegungen Musik.
Die CuraSwing App übersetzt beim Gehen den Armschwung in Musik und stimuliert damit den gesamten Bewegungsablauf.
Denn fest steht: Musik besitzt therapeutisches Potential, das die Symptome der Parkinson-Krankheit lindern und das Bewegungstraining bereichern kann.
Die neue App CuraSwing setzt nun erstmals auch die Sensortechnologie des Smartphones ein. Durch den Einsatz von Musik erleben Parkinson-Betroffene häufig wieder eine bessere Kontrolle ihrer Motorik. Das musikalische Feedback bietet eine sinnvolle Ergänzung rehabilitativer Trainingsansätze.
Die App CuraSwing wurde in Zusammenarbeit mit der CuraSwing GmbH realisiert. Sie ist auschließlich im App-Store von Apple verfügbar. Eine Android-Version ist in Planung.
Therapiebegleitende App zur vielseitigen Unterstützung im Alltag von Menschen mit Parkinson.
Die App bietet Ihnen multimediale Informationen über Ursachen und Hintergründe zur Parkinson-Krankheit.
Darüber hinaus finden Sie über 20 Videos und Anleitungen zum eigenständigen Bewegungstraining, Hilfsmittel wie z.B. ein einstellbares Metronom, ein interaktives Sprechbrett, ein Bewegungsprotokoll mit Wochenauswertung oder Tageserfassung von Beweglichkeit und Tremor mit der Möglichkeit zum Versand der Auswertung per E-Mail an einen Arzt oder Ärztin sowie Therapeuten oder Therapeutin. Darüber hinaus finden Sie Unterstützung bei der medikamentösen Therapie mit einer Übersicht über die wichtigsten Medikamente, die Möglichkeit zum Hinterlegen von Dosierung und Einnahmezeiten sowie das Erstellen eines individuellen Medikamentenplans inkl. Erinnerungsfunktion.
Die MoveApp ist für Smartphone und Tablet-PC mit dem Betriebssystem iOS kostenfrei im App-Store und für Android-Endgeräte kostenfrei im Google Play Store verfügbar.
Bewegungstraining mit Musik zur Verbesserung von Fitness und Beweglichkeit.
Heim-Bewegungstraining mit funktionaler Musik für alle, die ihre Fitness und Beweglichkeit verbessern möchten.
Wichtig:
Übungen, die einfach und ohne Hilfsmittel im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden können.
Diese Übungen hat die Fa. Desitin zusammen mit Herrn Prof. Dr. Ebersbach, Chefarzt des neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson in Beelitz-Heilstätten entwickelt.
Diese Übungen sollen Menschen mit Parkinson helfen, möglichst beweglich und aktiv im täglichen Leben zu bleiben.
Sie finden hier Übungen, die Sie einfach und ohne Hilfsmittel im Stehen oder Sitzen durchführen können. Für einige der Übungen sind aber auch Hilfsmittel vorgesehen, um sie sinnvoll zu ergänzen.
Bitte schätzen Sie im Vorfeld ein, ob die leichten oder die schweren Übungen die richtigen für Sie sind. Im Zweifel beginnen Sie mit den einfachen Übungen.
Hier geht es zu den Übungen.Eine Therapiehilfe für Menschen mit Schluckstörungen im Rahmen der Parkinson-Krankheit.
Der Schluck-Wecker ist eine Therapiehilfe für Menschen mit Schluckstörungen, wie sie bei M. Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen auftreten können. Er wurde von Dr. Stefan Mainka und Grit Mallien 2009 am Parkinsonzentrum Beelitz-Heilstätten entwickelt.
Nach dem Starten des Programms hören Sie in regelmäßigen Abständen einen Gong - bei jedem Gong-Schlag soll der im Mund befindliche Speichel heruntergeschluckt werden. Hierdurch kann eine erhöhte Schluckfrequenz "erlernt" werden.
Hier geht es zum Schluck-WeckerEine Sammlung von einfachen Tricks zum Überwinden von Gangblockaden.
Dieses Video von der Lernplattform der American Medical Association veranschaulicht Techniken, die von Betroffenen der Parkinson-Krankheit verwendet werden, um Beeinträchtigungen des Gangs, des Gleichgewichts und der Fortbewegung auszugleichen.
Die Videos sind in englischer Sprache, die entscheidenden Aspekte der Videos sind jedoch auch ohne Sprachkenntnisse zu erfassen.
BENNO - Bewegungsstörungen Netzwerk Nord Online - Gemeinsam vernetzt im Norden
Hamdorfer Weg 3
23795 Bad Segeberg
BENNO - Bewegungsstörungen Netzwerk Nord Online - Gemeinsam vernetzt im Norden
+49 4551 8020
Das "Bewegungsstörungen Netzwerk Nord Online" bietet eine Plattorm für interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit bei der Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen in unserer Region. Eingeladen hierzu sind neben dem niedergelassenen Bereich und Selbsthilfeorganisationen auch Ärzte und Ärztinnen, Therapeuten und Therapeutinnen und Pflegefachkräfte aus Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. In verschiedenen Konstellationen sollen insbesondere Fortbildungen und ein fachlicher Austausch zwischen den Netzwerkpartnern gefördert werden.
Die Erfahrungen des Partnernetzwerks "Online Netzwerk Bewegungsstörungen" (ON-Best) zeigen, dass Verbindungen und Kontakte leichter durch digitale Medien enstehen. Somit wurde das Online-Angebot zum zentralen Baustein des Netzwerkes gemacht.
Für das Flächenland Schleswig-Holstein wurde BENNO im Jahre 2024 etabliert. Die unterschiedlichen Parkinson-Netzwerke Deutschlands können von einem Bereitstellen des regionalen digitalen Angebotes profitieren.
Das Netzwerk lebt von der Interaktion zwischen den Netzwerkpartnern. Die Kontaktaufnahme wird durch die entsprechenden Funktionen der Webseite zusätzlich erleichtert. Aktuell bieten wir Ihnen v.a. Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Konstellationen an. Langfristig sollen sowohl ärztliche, therapeutische als auch pflegerische Interaktionen zu konkreten Betroffenen und allgemeinen Themen ermöglicht werden. Neben den Kontakten unter den Netzwerkmitgliedern werden auch Kontakte zu anderen Parkinson-Netzwerken ermöglicht. Außerdem wird über Wissenschafts- und Forschungsprojekte informiert. Für Ihre Ideen und Anregungen zu Verbesserungen und/oder Erweiterungen der Angebote sind wir sehr dankbar.
Füllen Sie HIER unser Antragsformular aus. Sie erhalten innerhalb 1-2 Werktage Ihren Zugangslink für den internen Bereich der Webseite und können die vielfältigen Vorteile nutzen: Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, Zugang zur Literatur über Parkinson und chronischen Bewegungsstörungen, Informationen zu Forschungsanstrengungen, Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Studien, direkter Austausch mit anderen Netzwerkmitgliedern und anderen Parkinson-Netzen.
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit über
© 2022 Segeberger Kliniken GmbH. Alle Rechte vorbehalten.